AD(H)S Ursache
AD(H)S Informationen
AD(H)S Ursache

Heutzutage geht man davon aus, dass es sich bei ADHS um eine neurobiologische Erkrankung handelt, und zwar um eine Funktionsstörung in jenen Teilen des Gehirns, die für Aufmerksamkeit, Konzentration, Planung von Handlungsabläufen, Problemlösung und Impulskontrolle zuständig sind. Diese neurobiologisch bedingte Funktionsstörung wird durch genetische und Umweltfaktoren bedingt, wobei die genetische Komponente im Vergleich zu anderen Erkrankungen im neuropsychiatrischen Gebiet besonders ausgeprägt ist:

Bis zu 35% aller Kinder mit ADHS haben einen Verwandten ersten Grades, der auch an ADHS leidet. Genetik und Neurobiologie alleine reichen jedoch in der Regel nicht aus, um die Problematik eines ADHS-Patienten vollständig zu erklären. In der biographischen Entwicklung des Menschen treten eine Vielzahl von Umweltfaktoren auf, die die Entwicklung der angelegten Störung begünstigen oder eindämmen, möglicherweise sogar ganz verhindern können.

Es handelt sich also um ein komplexes Wechselspiel zwischen körpereigenen und Umweltfaktoren (wie z.B. frühe Kindheitsentwicklung, Vernachlässigung durch Bezugspersonen, traumatische Lebensereignisse oder aber Förderung und emotionale Unterstützung durch Eltern etc.), die die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung maßgeblich beeinflussen

Es gilt als gesichert, dass der ADHS auf Ebene des zentralen Nervensystems eine fehlerhafte Informationsverarbeitung zwischen bestimmten Hirnabschnitten zugrunde liegt. Diese Störung ist wiederum durch ein Ungleichgewicht bestimmter Botenstoffe (Neurotransmitter) in diesen Hirnbereichen bedingt. Neurotransmitter sind chemische Substanzen die – vereinfacht gesagt – der Informationsweiterleitung zwischen den Nervenzellen dienen. Bei ADHS sind vor allem die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin von Bedeutung.

Ursachen-AD(H)S in Stichpunkten:

  • Genetische Faktoren:
    • Hohe Vererblichkeit (bis zu 35% haben betroffene Verwandte ersten Grades)
  • Umweltfaktoren:
    • Frühe Kindheitsentwicklung
    • Vernachlässigung oder traumatische Ereignisse
    • Emotionale Unterstützung kann Symptome mildern
  • Neurobiologische Aspekte:
    • Ungleichgewicht der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin
    • Fehlfunktionen in bestimmten Gehirnarealen

AD(H)S SELBSTTEST

Mit Hilfe dieses Tests können Sie eine Einschätzung vornehmen, ob Sie unter Symptomen von ADHS leiden.