AD(H)S-Online-Diagnostik
Fundierten AD(H)S-Diagnose
Die AD(H)S-Online-Diagnostik.

Die Diagnostik einer adulten AD(H)S stützt sich vor allem auf eine eingehende Exploration nicht nur der aktuellen Symptome, sondern auch der lebensgeschichtlichen Entwicklung. Dabei ist zu beachten, dass 80% aller erwachsenen AD(H)S Patienten noch unter weiteren psychischen Beschwerden oder Erkrankungen leiden (sog. komorbide Störungen), die es ebenfalls zu berücksichtigen gilt. Dies alles wird getützt durch eine psychologische Testdiagnostik, die standardisierte Fragebögen zur Symptomerfassung und auch eine Testuntersuchung zur Daueraufmerksamkeit umfasst.

Bitte beachten Sie

dass es sich um ein rein diagnostisches Angebot handelt, eine Behandlung ist leider nicht möglich.

Am besten sprechen Sie im Vorfeld der Diagnostik mit Ihrem Hausarzt oder Psychiater, ob er die Behandlung -natürlich mit einem ausführlichen fachärztlichen Befundbericht und detaillierten Empfehlungen- übernehmen kann

Ihre AD(H)S Online-Diagnostik: Einfach, Schnell und Bequem
In drei Schritten zur fundierten AD(H)S-Diagnose von zuhause aus

Online-Erstgespräch

Beginnen Sie mit einem ausführlichen Online-Erstgespräch, in dem Ihre Symptome und Alltagsschwierigkeiten vertieft exploriert werden.

Computergestützte Online-Testdiagnostik

Führen Sie computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik und Fragebogentests durch, um eine umfassende Symptomerfassung zu gewährleisten.

Online-Besprechungstermin

Erhalten Sie eine detaillierte Online-Besprechung der erhobenen Befunde und eine individuelle Therapieplanung.

Im Rahmen der Online-Diagnostik werden ausschließlich standardisierte Testinstrumente verwenden, die wissenschaftlichen Standards und Leitlinien genügen.

Eine zeitgemäße Variante der klassischen „Paper-Pencil“ Tests bietet das Hogrefe HTS-Testsystem, das einen unkomplizierten Zugang zu computergestützten Versionen der Tests ermöglich, so dass Sie diese bequem am eigenen PC durchführen können.

Die Auswahl der Testverfahren kann individuell abweichen, in der Regel werden ein Fragebogen zur retrospektiven Erfassung von Symptomen in der Kindheit sowie zwei bis drei Instrumente zu aktuellen Symptome verwendet. Zur Erfassung der Aufmerksamkeitsleistung wird der sog. Continuous Performance Test (CPT) verwendet. Der CPT ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung v.a. der selektiven Aufmerksamkeit und der Daueraufmerksamkeit.

80% der erwachsenen Patienten mit AD(H)S leiden noch an weiteren psychischen Erkrankungen (sog. komorbide Störungen), die nicht nur Verlauf und Schweregrad der AD(H)S beeinflussen, sondern auch Berücksichtigung in der Therapieplanung erfordern. Zur Erfassung komorbider Erkrankungen wird das Testinstrument Klenico verwendet, das an der Universität Zürich entwickelt und wissenschaftlich erprobt wurde. Klenico bildet psychische Beschwerden aller Störungsbereich ab und zeigt sämtliche Komorbiditäten auf.  Das Klenico-System ist wissenschaftlich fundiert und wurde im Rahmen mehrjähriger Forschungsarbeit entwickelt.